Luren

Luren
Luren,
 
Loren, ein in viele Stämme gegliedertes Volk mit iranischer Sprache (Luri) im zentralen Westiran und als Minderheit in angrenzenden irakischen Gebieten (hier als »Faili-Kurden« bekannt). Das Hauptverbreitungsgebiet der Luren in Iran umfasst die Provinz Ilam, Loristan (Klein-Lur) und Bojer Ahmadi und Kohgiluyeh (Groß-Lur); weitere Luren leben in Teilen der Provinz Khusistan sowie in der Provinz Tschaharmahal und Bachtiari unter den Bachtiaren. Früher überwiegend Kleintiernomaden, wurden die meisten Luren durch staatliche Maßnahmen angesiedelt. Die Nomadenzählung 1985-87 wies nur noch 96 500 Personen der Stämme Bojer Ahmad, Mamasani, Bahmai und Tayyibi (Groß-Lur) als Nomaden aus (4,6 % der Luren). Unter den übrigen kommen verschiedene Übergangsstufen zwischen Nomadismus und Sesshaftigkeit vor. Die Mehrheit der Luren gehört der schiitisch-islamischen Staatsreligion Irans an, einige Stämme in Klein-Lur bekennen sich zur schiitischen Sekte der Ahl-e Hakk (Ali Ilahi).
 
Nach dem Erlöschen einer feudalen Dynastie (13.-15. Jahrhundert in Groß-Lur, bis 16. Jahrhundert in Klein-Lur) bildeten die aus alteinheimischen, kurdischen, arabischen und türkischen Ursprungsgruppen zusammengesetzten lurischen Stammesverbände rivalisierende Machtgruppen. Besonders im 18./ 19. Jahrhundert herrschte durch das Fehlen stabiler Autoritätsverhältnisse allgemeiner Unsicherheit in der Region. Zwischen 1921 und 1927 unterwarf Resa Pahlewi überall im Lande die Stammesautonomien dem iranischen Zentralstaat.
 
 
C. G. Feilberg: Les Papis. Tribu persane de nomades montagnards du sud-ouest de l'Iran (Kopenhagen 1952);
 A. A. Modjtabawi: Gesellschaft u. Wirtschaft in Manutschehrabad. Studie über eine junge Dorfgemeinschaft in Luristan (Diss. Köln 1961);
 S. R. Nadjmabadi: Die Širavand in W-Lorestan. Mit besonderer Berücksichtigung des Verwandtschaftssystems (Diss. Heidelberg 1975).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luren — Tracht um 1921 Die Luren oder Loren sind ein iranisches Volk im westlichen Iran, im Gebiet Lorestan des alten Persiens am Rande des Zagros Gebirges (in der heutigen Islamischen Republik Iran entspricht dies den Provinzen Lorestan, Ilam und Teilen …   Deutsch Wikipedia

  • Luren [2] — Luren (Große Luren), Volk, s. Bachtijaren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luren [1] — Luren, große, aus Bronze gegossene, ochsenhornförmige Blasinstrumente der nordischen Bronzezeit. mit kleinem, flachem Schallbecher. Die L. sind nie aus einem Stück, sondern mittels Nieten aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Sie sind stets… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luren — (Lurer), große, hornartig gekrümmte Blasinstrumente (aus Bronze) der nordischen Bronzezeit [Tafel: Musik I, 6] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Luren — For the village in Azerbaijan, see Lürən. The Luren is an ancient Germanic wind instrument from the Bronze Age.DesignIt consists of a mouthpiece and several pieces and/or pipes. The Luren is long and is in the shape of an S swung between 1.5… …   Wikipedia

  • Luren Dudley Dickinson — (* 15. April 1859 im Niagara County, New York; † 22. April 1943 in Charlotte, Michigan) war ein US amerikanischer Politiker und von 1939 bis 1941 der 37. Gouverneur von Michigan. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 Politischer Aufstieg …   Deutsch Wikipedia

  • Luren Dickinson — Luren Dudley Dickinson (* 15. April 1859 im Niagara County, New York; † 22. April 1943 in Charlotte, Michigan) war ein US amerikanischer Politiker und von 1939 bis 1941 der 37. Gouverneur von Michigan. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Luren von Brudevælte — Bronzeluren von Brudevælte Der Moorfund der Luren von Brudevælte, nördlich von Lynge auf der dänischen Insel Seeland besteht aus sechs Luren, die so gut erhalten waren, dass sie noch spielbar waren. Der dänische Archäologe Christian Jürgensen… …   Deutsch Wikipedia

  • Luren Dickinson — Infobox Governor name= Luren Dickinson caption= order= 37th office= Governor of Michigan term start= March 16, 1939 term end= January 1, 1941 lieutenant= Matilda Dodge Wilson predecessor= Frank Fitzgerald successor= Murray Van Wagoner birth date …   Wikipedia

  • luren — lurenintr spähen,äugen,zusehen;horchen.Nebenformvon»lauern«1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”